Das HEINE DeltaONE und das Dermlite DL200 Hybrid sind zwei der führenden Dermatoskope auf dem Markt, die wunderbar in die Kitteltasche passen. Beide Geräte sind smartphone-tauglich und eignen sich perfekt für die professionelle Dokumentation. Im Folgenden erfahren Sie einen fundierten Vergleich dieser beiden hochklassigen Geräte, der die technischen Stärken, die Bedienfreundlichkeit und praktische Zusatzfunktionen für Ihren Praxisalltag beleuchtet.


Bildqualität und technische Ausstattung
Beide Dermatoskope bieten eine 10-fache Vergrößerung, die für die präzise Hautdiagnostik optimal ist. Das HEINE DeltaONE überzeugt mit einem achromatischen HEINE Optiksystem, das eine besonders scharfe und detailreiche Abbildung liefert. Die LED HQ Beleuchtung sorgt für eine exzellente Farbtreue und lässt sich zwischen polarisiertem und unpolarisiertem Licht umschalten. Das kompaktes Design mit 21 mm optischem Durchmesser macht es besonders handlich, ein robuster, ausfahrbarer Abstandshalter hält die Kontaktscheibe und dient als Fokussierung. Als Zubehör gibt es für das HEINE DeltaONE die kleine Kontaktscheibe für unzugängliche Körperstellen.
Das Dermlite DL200 Hybrid verfügt über eine 25 mm Optik mit 21 LEDs, von denen 15 linear polarisiert sind und 6 unpolarisiert, was eine flexible Untersuchung ermöglicht. Die hohe LED-Anzahl sorgt für eine kontrastreiche Bildwiedergabe in weißlich-blauem Licht, die sowohl mit als auch ohne Immersionsflüssigkeit ausgezeichnet funktioniert. Einige Benutzer bemängeln jedoch Schattenwürfe auf der Haut.
Handhabung und Mobilität
Beide Geräte sind kompakt und auf Mobilität ausgelegt. Das HEINE DeltaONE passt in jede Kitteltasche, bietet eine ausfahrbare Kontaktscheibe für den schnellen Wechsel zwischen kontakt- und kontaktloser Untersuchung und eine autoklavierbare Kontaktscheibe, die eine einfache Hygiene gewährleistet.
Das Dermlite DL200 Hybrid besticht durch seine ergonomische Form, eine ebenfalls ausfahrbare Kontaktscheibe und einen mit wenig Werkzeug selbst austauschbaren Akku mit USB-Ladung. Obwohl der Abstandshalter aus Kunststoff nicht so wertig wirkt wie beim HEINE DeltaONE erweist er sich in der täglichen Praxis als ausreichend robust. Das DL200 ermöglicht lange Arbeitszeiten und schnelle Untersuchungswechsel.
Smartphone-Kompatibilität mit praktischem Magnetring und Adaptern
Ein bedeutendes Plus beider Dermatoskope ist die Smartphone-Tauglichkeit. Sowohl das HEINE DeltaONE als auch das Dermlite DL200 Hybrid besitzen einen Magnetring im Okular, der das Anbringen von Smartphone-Adaptern ermöglicht. Die passenden Adapter finden sich in unserem Sortiment: Smartphone-Adapter. So können Sie komfortabel Fotos zur Dokumentation oder Diagnose direkt mit Ihrem Smartphone erstellen. Dies unterstützt die effiziente digitale Patientenakte und eine bessere Verlaufskontrolle.
Hygiene und Infektionsschutz
Beide Geräte punkten mit praktischen Hygiene-Lösungen: Das HEINE DeltaONE bietet eine autoklavierbare Kontaktscheibe, die einfach gewechselt werden kann. Das Dermlite DL200 Hybrid kann mit IceCaps Infektionsschutzkappen verwendet werden, die eine hygienischere Untersuchung ermöglichen und das Risiko einer Kontamination minimieren. Diese sind jedoch Einweg-Produkte. Beide Geräte lassen sich allerdings auch einfach wisch-desinfizieren.
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Trotz seiner robusten Verarbeitung und herausragenden Lichttechnik ist das HEINE DeltaONE preislich günstiger als das Dermlite DL200 Hybrid. Es bietet eine hervorragende Bildqualität und umfangreiche Funktionen zu einem attraktiven Preis, was es besonders interessant für Fachärzte macht, die Wert auf Innovation und Wirtschaftlichkeit legen.
Fazit: Welches Dermatoskop passt zu Ihrer Praxis?
Am HEINE DeltaONE gefällt uns vor allem das nahezu tageslichtartige Licht, die verzerrungsfreie Abbildung und die robuste Verarbeitung. Negativ fällt ins Gewicht, dass der Akku nur vom Hersteller austauschbar ist.
Das Dermlite DL200 Hybrid hat durch seine abgerundete Form eine tolle Haptik und ist leicht zu reparieren, die Optik ist in den Randbereichen jedoch nicht verzerrungsfrei und das LED-Licht ist eher bläulich.
Beide Dermatoskope sind qualitativ hochwertig und ermöglichen professionelle Diagnostik mit modernster Technologie. Die endgültige Wahl richtet sich nach individuellen Anforderungen und bevorzugten Features. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Nachrüstung mit passenden Smartphone-Adaptern – für eine effiziente, digitale und hygienische dermatologische Diagnostik.
